Home
Akademische Sprachtherapie
Professionelle Kompetenzen
Ziele
Leistungsspektrum
Diagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen
Zusatzleistungen
Praxis
 
Aktuelles
 
Jobs
 
Kontakt
Impressum
Datenschutz
 
Sie sind hier: Home | Aktuelles
 
   
 
Aktuelle Nachrichten
Stand: September 2025
 

Liebe Patienten,
wir informieren Sie hier regelmäßig über die aktuellen Hygienemaßnahmen in unserer Praxis. Da wir mit Beginn der herbstlichen Jahreszeit wieder mit einem Anstieg an Viruserkrankungen rechnen müssen, die u.a. Schnupfen und Husten mit sich bringen, gelten für alle der eigenverantwortliche Selbstschutz (AHA Formel= Abstand, Handhygiene, Alltagsmaske), um eine Ansteckung zu vermeiden.

Praxishygiene:
Das mit Beginn der Pandemie (03/20) in unserer Praxis erstellte Hygiene- und Infektionsschutzkonzept auf der Basis der Empfehlungen des Robert-Koch Instituts (RKl) und des Hygiene Technologie Kompetenzzentrums (HTK) behalten wir bei.

Aus diesem Grund tragen wir bei Bedarf entsprechende Nasen-Mundschutz- Masken, achten auf Händereinigung/-desinfektion, auf genügend Abstand und haben am Therapieplatz sogenannte Spuckschutzvorrichtungen eingerichtet. Die in unseren Therapieräumen vorhandenen Luftreinigungsgeräte mit einem hohen Hepa-Filter, um feinste Partikel und Aerosole aus der Luft zu filtern, setzen wir weiterhin ein. Zudem misst ein Messgerät den aktuellen CO2-Wert der Raumluft und reagiert, sobald eine akzeptable Raumluft überschritten ist. Nach jeder Therapie und auch zwischendurch öffnen wir die Fenster und lüften den Therapieraum, um zusätzliche Frischluft zuzuführen.

Behandlungen:
Aktuell finden alle Behandlungen in Präsenz statt. Videotherapie bieten wir derzeit nicht regulär an.

Allgemein ist weiter zu beachten:
Wir bitten Patienten, die Kontakt zur einer mit Corona infizierten Person hatten oder Krankheitssymptome (Niesen, Husten, Fieber) zeigen, zum Schutz aller vorerst nicht in unsere Praxis zu kommen, bis das Infektionsrisiko abgeklärt ist oder Krankheitssymptome abgeklungen sind. Bitte geben Sie uns kurz telefonisch Bescheid. Bitte tragen Sie bei Betreten der Praxis in jedem Fall eine FFP2 Atemschutzmaske, wenn Sie Krankheitssymptome haben.

Falls Sie weitere Fragen haben, erreichen Sie uns zu den gewohnten Telefonzeiten:
Mo.-Do. von 8.00 bis 12.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 06021 – 45 27 27.

Ihr Praxisteam


Wissenschaft – Teilnahme an Studien

Unsere Praxis ist ständig bestrebt, unsere Patienten auf der Grundlage neuester Diagnostikverfahren und Therapiemethoden zu behandeln, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist. Der beständige Austausch mit universitären und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglicht es uns, Patienten unserer Praxis die (kostenlose) Teilnahme an Studien zu ermöglichen.

FCET2EC-Studie
So konnten z.B. 16 unserer Patienten an der großen deutschlandweiten Studie »FCET2EC« zur Intensiv-Aphasietherapie bei chronischen Schlaganfallpatienten teilnehmen. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie sind aktuell im März 2017 in der renommierten Fachzeitschrift »Lancet« veröffentlicht worden. Ergebnis dieser weltweit einmaligen Studie: Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine intensive, spezifische Sprachtherapie auch bei chronischer Aphasie wirksam ist!

Parkinson-Studie
Ebenfalls im Jahr 2017 führten wir zusammen mit der Universität Groningen und der Praktikantin Bianca Spelter eine Studie mit 25 unserer Patienten zum Thema »Kognitiv-kommunikative Beeinträchtigungen bei Patienten mit Morbus Parkinson« durch (»Cognitive communication disorders in German patients with Parkinson's disease«, Bianca Spelter, 2017).

Mit den Ergebnissen dieser Studie konnten wir zeigen, dass Schwierigkeiten in der Kommunikation ein häufiges Symptom bei Parkinsonpatienten sind und dass sie durch zugrundeliegende kognitive Probleme im Arbeitsgedächtnis verursacht werden. D.h. Testverfahren, die kommunikative und kognitive Fähigkeiten gezielt prüfen, sollten deshalb bereits früh standardmäßig bei der Diagnostik von Parkinsonpatienten eingesetzt werden, um kommunikative Missverständnisse möglichst früh zu vermeiden.

Weitere Studien, an denen Patienten unserer Praxis bisher teilgenommen haben bzw. die noch laufen:

Dia Train Teletherapie bei Aphasie nach Schlaganfall (2014)

Depression bei Aphasie nach Schlaganfall (Newcastle University, England) (2014)

Alltagsrelevanz in der Aphasietherapie (Hogeschool van Arnhem en Nijmengen, Niederlande) (2014)

Gruppentherapie bei Aphasie - Therapeutische Beziehung (Bianca Spelter u. Lara Diehlmann, 2023 laufend)

Auswirkungen der Symptomatik von Personen mit Störungen der Lautproduktion (aphasisch/sprechapraktisch) auf die Wahrnehmung durch potentielle Gesprächspartner (Ingrid Aichert, Anja Wunderlich, Wolfram Ziegler, 2023 laufend)